Verlängerung und Verwaltung der Anagenphase

Minoxidil fördert das Haarwachstum durch Verlängerung der Anagen-Dauer (1-3). Es lässt Haarfollikel in Ruhe wachsen und vergrößert suboptimale Follikel. Während Minoxidil zur Behandlung von Bluthochdruck entwickelt wurde und dieses Merkmal der Wirkung des Arzneimittels am besten verstanden wird, ist sein Wirkungsmechanismus auf das Haarwachstum kaum bekannt.

Minoxidil ist ein Kaliumkanalöffner und Vasodilatator, und es wurde berichtet, dass es die Produktion von VEGF in kultivierten dermalen Papillenzellen stimuliert (Lachgar et al., 1998). Es gibt Hinweise darauf, dass dieser Effekt durch Adenosin- und Sulfonylharnstoffrezeptoren vermittelt wird, die bekannte Zielrezeptoren für Adenosintriphosphat-sensitive Kaliumkanalöffner sind (Li et al., 2001).

Es wirkt auch, indem es die Proliferation von kultivierten humanen dermalen Papillenzellen in dosisabhängiger Weise erhöht. Es wurde gezeigt, dass es das Überleben menschlicher DPCs fördert, indem es sowohl ERK als auch Akt aktiviert und den Zelltod verhindert, indem es das Verhältnis von Bcl-2 / Bax erhöht.

Es wurde auch vorgeschlagen, dass Minoxidil das Wachstum menschlicher Haare stimuliert, indem es Anagen durch diese proliferativen und antiapoptotischen Wirkungen auf DPCs verlängert. (11-14)

Für die Behandlung von AGA bei Männern und Frauen stehen topische Lösungen von 2 und 5 Prozent Minoxidil zur Verfügung. (4-10) Leider ist die Wirksamkeit von Minoxidil variabel und vorübergehend, was es schwierig macht, den Behandlungserfolg auf individueller Basis vorherzusagen. Minoxidil Pflanzenextrakte sind eine weitere mögliche Methode zur Behandlung von Haarausfall. Rho et al. haben 45 orientalische Pflanzenextrakte zur Behandlung von Haarausfall untersucht und vermutet, dass Asiasari radix eine stimulierende Wirkung auf das Haarwachstum bei C57BL / 6- und C3H-Mäusen hat. Dieser Extrakt förderte die Expression des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors in den kultivierten menschlichen DPCs, die insbesondere während der Anagenphase eine starke Rolle bei der Kontrolle des Haarwachstums spielten (6).

  1. Han JH, Kwon OS, Chung JH, Cho KH, Eun HC, Kim KH. Wirkung von Minoxidil auf Proliferation und Apoptose in dermalen Papillenzellen des menschlichen Haarfollikels. Journal of Dermatological Science . 2004; 34: 91 & ndash; 98.
  2. Trüeb RM. Molekulare Mechanismen der androgenetischen Alopezie. Experimentelle Gerontologie. England: Elsevier Inc; 2002; 37: 981 & ndash; 990.
  3. Rho SS, Park SJ, Hwang SL, Lee MH, Kim CD, LeeI H, Chang SY und Rang MJ. (2005). Die haarwachstumsfördernde Wirkung von Asiasari Radix Extrakt und seine molekulare Regulation. J Dermatol Sci 38: 89–97. [CrossRef] [Medline]
  4. Vexiau P., Chaspoux C., Boudou P. et al. Auswirkungen der Behandlung mit 2% Minoxidil im Vergleich zur Behandlung mit Cyproteronacetat auf die androgenetische Alopezie bei Frauen: eine kontrollierte, 12-monatige randomisierte Studie. Br J Dermatol. 2002; 146: 992–9. PubMed CrossRef
  5. Rossi A, Cantisani C, Melis L, Iorio A, Scali E, Calvieri S. Verwendung von Minoxidil in der Dermatologie, bei Nebenwirkungen und neueren Patenten. Jüngste Pat Inflamm Allergy Drug Discov. 2012; 6: 130–6. CrossRef PubMed
  6. Kvedar JC, Baden HP, Levine L. Selektive Hemmung der Prostacyclinproduktion durch Zellen in Kultur durch Minoxidil. Biochem Pharmacol. 1988; 37 (5): 867–74. PubMed CrossRef
  7. Blumeyer A, Tosti A, Messenger A et al. Evidenzbasierte (S3) Richtlinie zur Behandlung der androgenetischen Alopezie bei Frauen und Männern. J Dtsch Dermatol Ges. 2011; 9 (Suppl 6): S1–57. PubMed CrossRef
  8. Michelet JF, Commo S., Billoni N., Mahé YF, Bernard BA. Aktivierung der zytoprotektiven Prostaglandinsynthase-1 durch Minoxidil als mögliche Erklärung für ihre das Haarwachstum stimulierende Wirkung. J Invest Dermatol. 1997; 108 (2): 205–9. PubMed CrossRef
  9. Buhl AE, Waldon DJ, Baker CA, Johnson GA. Minoxidilsulfat ist der aktive Metabolit, der die Haarfollikel stimuliert. J Invest Dermatol. 1990; 95: 553–7. PubMed CrossRef
  10. Buhl AE, Baker CA, Dietz AJ. Die Aktivität der Minoxidilsulfotransferase beeinflusst die Wirksamkeit der topischen Rogaine-Lösung (TS): Enzymstudien mit Kopfhaut und Blutplättchen. J Invest Dermatol. 1994; 102: 534.
  11. Olsen EA, Dunlap FE, Funicella T., Koperski JA, Swinehart J. M., Tschen EH, et al. Eine randomisierte klinische Studie mit 5% topischem Minoxidil gegenüber 2% topischem Minoxidil und Placebo bei der Behandlung von androgenetischer Alopezie bei Männern. J Am Acad Dermatol. 2002; 47 (3): 377–85. PubMed CrossRef
  12. Olsen E., Whiting D., Bergfeld W., Miller J., Hordinsky M., Wanser R., et al. Eine multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie mit einer neuartigen Formulierung von 5% Minoxidil-topischem Schaum im Vergleich zu Placebo bei der Behandlung von androgenetischer Alopezie bei Männern. J Am Acad Dermatol. 2007; 57: 767–74. PubMed CrossRef
  13. Blume-Peytavi U., Hillmann K., Dietz E., Canfield D., Bartels NG. Eine randomisierte Single-Blind-Studie mit 5% Minoxidilschaum einmal täglich gegenüber 2% Minoxidillösung zweimal täglich zur Behandlung von androgenetischer Alopezie bei Frauen. J Am Acad Dermatol. 2011; 65 (1126–34): e2. PubMed
  14. Lucky A., Picquadio D., Ditre C. et al. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 5% und 2% topischen Minoxidil-Lösungen zur Behandlung von Haarausfall bei Frauen. J Am Acad Dermatol. 2004; 50: 541–53. PubMed CrossRef
  15. Dawber RP, Rundegren J. Hypertrichose bei Frauen, die eine topische Minoxidil-Lösung anwenden, und bei normalen Kontrollen. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2003; 17 (3): 271–5. PubMed CrossRef
Zurück zum Blog