TGF-Beta 1 scheint die Geschwindigkeit der Verlängerung der Haarfollikel in vitro und in vivo bei Mäusen zu hemmen, um die Regressionsphase der Organkultur menschlicher Haarfollikel zu fördern. Somit wird TGF-Beta 1 als Katagen-Induktionsmarker im Haarfollikel angesehen. Es wurde gezeigt, dass TGF-Beta 1 in vivo eine schnelle fibrotische Reaktion induziert.
Darüber hinaus verursachte die chronische Expression von TGF-Beta1 in adulten Hautfibroblasten eine schwere Alopezie, die durch epidermale und follikuläre Hyperproliferation, Apoptose sowie Hautfibrose und Entzündung gekennzeichnet war. Inui et al. Zeigten, dass Androgen-induziertes TGF-Beta 1 aus den kahlen Hautpapillenzellen eine wichtige Rolle bei der Miniaturisierung des Haarschafts spielt. Auch eine Schlüsselfunktion für TGF-Beta 1 bei der Wundheilung und Fibrose zur Regulierung der Expression von Proteinen der fibrillären Kollagene und des Fibronektins.
TGF-Beta 1 wird als starker anaboler Faktor angesehen, der die Ablagerung und Reparatur von Bindegewebe verbessert und eine anhaltende Signalübertragung wahrscheinlich zur Entwicklung von Gewebefibrose führt. Daher kann gefolgert werden, dass die Testosteron-induzierte TGF-Beta 1-Expression eine perifollikuläre Fibrose der Hautfibroblasten induzieren, die Haarfollikel in die Katagenphase des Haarzyklus beschleunigen und das Epithelwachstum hemmen kann, was insgesamt eine Miniaturisierung der Haarfollikel bewirkt in AGA.
Tosti A, Piraccini BM, Iorizzo M, Voudouris S. Die Naturgeschichte der androgenetischen Alopezie. J Cosmet Dermatol 2005; 4: 41–43. 6 Rebora A. Alopecia areata incognita: eine Hypothese. Dermatologica 1987; 174: 214–218.
Rebora A. Alopecia areata incognita. J Am Acad Dermatol 2011; 65: 1228.
Tosti A, Wittling D, Iorizzo M, Pazzaglia M, Vincenzi C, Micali G. Die Rolle der Kopfhautdermoskopie bei der Diagnose von Alopecia areata incognita. J Am Acad Dermatol 2008; 59: 64–67.
Kossard S., Lee MS, Wilkinson B. Postmenopausale frontale fibrosierende Alopezie: eine Variante von Lichen planopilaris. J Am Acad Dermatol 1997; 36: 59–66.
Kossard S, Shiell RC. Frontal fibrosierende Alopezie, die sich nach Haartransplantation bei androgenetischer Alopezie entwickelt. Int J Dermatol 2005; 44: 321–323.
Rossi A., Iorio A., Scali E. et al. Frontal fibrosierende Alopezie und Lichen planopilaris: klinischer, dermoskopischer und histologischer Vergleich. Eur J Inflamm 2013; 11: 311–314.
D'Ovidio R, Di Prima T. Ein mögliches Kontinuum von reversiblen zu irreversiblen Formen der Alopezie. Haartherapie 2013; 3: 1.
Betz RC, Lee YA, Bygum A. et al. Ein Gen für Hypotrichosis simplex der Kopfhaut ist auf Chromosom 6p21.3 abgebildet. Am J Hum Genet 2000; 66: 1979–1983. 14 Shimomura Y., Agalliu D., Vonica A. et al. APCDD1 ist ein neuartiger Wnt-Inhibitor, der im hereditären Hypotrichosis simplex mutiert ist. Nature 2010; 464: 1043–1047.
Blanpain C, Fuchs E. Epidermale Stammzellen der Haut. Annu Rev Cell Dev Biol 2006; 22: 339–373. 16 Preis VH.
Androgenetische Alopezie bei Jugendlichen. Pediatr Dermatol 2003; 71: 115–121. 17 Belgorosky A, MS Baquedano, Guercio G, MA Rivarola. Expression des IGF und des Aromatase / Östrogen-Rezeptorsystems in menschlichen Nebennierengeweben vom frühen Säuglingsalter bis zur späten Pubertät: Auswirkungen auf die Entwicklung der Adrenarche. Rev Endocr Metab Disord 2009; 10: 51–61.
Azzouni F, Godoy A, Li Y, Mohler J. Die 5-Alpha-Reduktase-Isozym-Familie: Ein Überblick über die grundlegende Biologie und ihre Rolle bei menschlichen Krankheiten. Adv Urol 2012; 2012: 530121.
Saraco N., Berensztein E., Dardis A., Rivarola MA, Belgorosky A. Expression des Aromatase-Gens im menschlichen präpubertären Hoden. J Pediatr Endocrinol Metab 2000; 13: 483–488.
Rossi A., Iorio A., Scali E. et al. Aromatasehemmer induzieren bei Frauen „Haarausfall nach männlichem Muster“? Ann Oncol 2013; 24: 1710–1711.
Campo D, Pisani A. Psychogene Alopezie. G Ital Dermatol Venereol 2008; 143: 283–287. 22 Botchkarev VA. Stress und Haarfollikel erforschen die Zusammenhänge. Am J Pathol 2003; 162: 709–712.
Steinert H. Uber das klinische und anatomische bild des muskelschwunds der myotoniker. Dtsch Z Nervenheilkd 1909; 37: 58.
Batten FE, Gibb HP. Myotonia atrophica. Gehirn 1909; 32: 187. 25 McKusick VA. Mendelsche Vererbung im Menschen. Johns Hopkins University Press, Baltimore, 1984: 336.
Amorosi B., Giustini S., Rossi A., Giacanelli M., Calvieri S. Myotonische Dystrophie (Steinert-Krankheit): eine morphologische und biochemische Haarstudie. Int J Dermatol 1999; 38: 434–438.
Kligman AM. Pathologische Dynamik des menschlichen Haarausfalls: Telogen-Effluvium. Arch Dermatol 1961; 83: 175–198. 28 Rebora A. Telogen-Effluvium. Dermatologie 1999; 195: 209–212. 29 Kligman AM. Akutes Telogen-Effluvium. Arch Dermatol 1961; 83: 175